Elektronik II (2V1Ü) - SS13
(G. Kemnitz)
Die Studenten kennen nach Abschluss des Faches wesentliche analoge elektronische Schaltungen für Filter, Kleinsignal- und Leistungsverstärkeranwendungen. Sie können diese Schaltungen mittels rechnergestützter Simulation mit PSPICE entwerfen und die thermische Stabilität prüfen.
Inhalt der Lehrveranstaltung Inhalt:
- Foliensatz 	
- Wiederholung und Einführung in SPICE
 - DC-Analyse: Arbeitspunkt, Transferfunktion, Kennlinien
 - AC-Analyse: Zeitdiskrete Simulation, Frequenzbereich, Klirrfaktor, Rauschen
 - Simulation mit Bauteiltoleranzen
 
 - Foliensatz 	
- Wiederholung Halbleiter
 - pn-Diode
 - Spezielle Dioden
 
 - Foliensatz 	
- Bipolartransistor
 - Emiter-, Kollektor und Basisschaltung
 
 - Foliensatz 	
- Feldeffekttransistoren
 - Verstärkerschaltungen
 
 - weitere Themen 	
- Filter
 - Oszillatoren
 
 
Zielgruppe: Bachelor Technische Informatik, Master Mechatronik



Elektronik II: Große Übung
| Nr | Termin | Thema | Aufgaben | 
|---|---|---|---|
| 1 | 22.04.2013 | Simulation Einführung | [LTspice_4_d.pdf] | 
| 2 | 06.05.2013 | Simulationsarten | [GrUe2_Elekt2_F.16.pdf] | 
| 3 | 27.05.2013 | Vorlesung | |
| 4 | 10.06.2013 | Aufgaben von Foliensatz 1 und 2 | |
| 5 | 24.06.2013 | Aufgaben Foliensatz 2 und 3 | |
| 6 | 08.07.2013 | Aufgaben Foliensatz 3 | 
Elektronik II: Hausübungen
| VL-Woche | Thema | Aufgabenblatt | Punkte | Abgabetermin | Musterlösung | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Simulation | [Elekt2U1-SS13.pdf] | 6 | 22.04.2013 | [Lsg_Elekt2U1-SS13.pdf] | 
| 2 | Dioden | [Elekt2U2-SS13.pdf] | 6 | 29.04.2013 | [Lsg_Elekt2U2-SS13.pdf] | 
| 3 | Dioden | [Elekt2U3-SS13.pdf] | 15 | 06.05.2013 | [Lsg_Elekt2U3-SS13.pdf] | 
| 6 | DC-/AC-Analyse | [Elekt2U4-SS13.pdf] | 12 | 03.06.2013 | [Lsg_Elekt2U4-SS13.pdf] | 
| 7 | Transistor | [Elekt2U5-SS13.pdf] | 12 | 10.06.2013 | [Lsg_Elekt2U5-SS13.pdf] | 
| 8 | Emitterschaltung | [Elekt2U6-SS13.pdf] | 12 | 17.06.2013 | [Lsg_Elekt2U6-SS13.pdf] | 
| 9 | Arbeitspunkt | [Elekt2U7-SS13.pdf] | 13 | 24.06.2013 | [Lsg_Elekt2U7-SS13.pdf] | 
Keine weiteren Hausübungen.
Ergebnisse:
| Matr.-Nr. | A1(6) | A2(6) | A3(15) | A4(12) | A5(12) | A6(12) | A7(13) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 380861 | 6 | 2 | 11 | 10 | 10 | 11 | 8 | 
| 396967 | 6 | 2 | 4 | 6,5 | 6 | 6 | |
| 381642 | 6 | 4 | 9,5 | 10 | 10 | 11 | 8 | 
| 413277 | 6 | 2 | 2 | 6,5 | 7 | 8,5 | |
| 358002 | 1,5 | 1 | 4 | 5 | 4,5 | 7 | |
| 370514 | 0 | 7 | 
Spice-Modelle
Literatur
- Beetz, B.: Elektroniksimulation mit PSPICE. 406 Seiten, Vieweg-Verlag, 2008. ISBN 978-3-8348-0238-5. (E-Book in der TUC-Bibliothek)
 - G. Kemnitz. Technische Informatik Band 1: Elektronik. Springer. 2009.
 - U. Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer-Verlag. 2002.
 - K.-H. Cordes, A. Waag, N. Heuck: Integrierte Schaltungen. Pearson 2011
 
Aktuelles
- Die Vorlesung am 01.07.2013 entfällt. Dafür finden zusätzlich am 26.06. und 03.07. (mittwochs) von 15:30 bis 17:00 im SA Vorlesungen statt.
 - Ergänzend zur schriftlichen Prüfung am Montag, den 22.07.2013 von 9-10 Uhr wird am Freitag, den 12.07.2013 die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung angeboten. Terminvergabe nach den Lehrveranstaltungen oder über gkemnitz@in.tu-clausthal.de. Näheres wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
 
Prüfungstermine am 12.07.2013:
| Tag | Zeit | Matr.-Nr. | Note | 
|---|---|---|---|
| 08.07.2013 | 15:15-16:00 | 380861 | 1.7 | 
| 12.07.2013 | 8:00-8:45 | 381642 | 1.3 | 
| 12.07.2013 | 8:45-9:30 | 413277 | n.B. | 
| 12.07.2013 | 9:30-10:15 | 358002 | 3.3 | 
| 12.07.2013 | 10:15-11:00 | 370541 | 3.7 | 
| 12.07.2013 | 11:00-11:45 | 396967 | 2.0 | 
Ort der Prüfung: Institut für Informatik, Julius-Albert-Str. 4, Raum 209. Die Ergebnisse werden erst nach Korrektur der Klausur an das Prüfungsamt übermittelt.